Lohnsteuerklassen

Die Einkommensteuer bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit wird durch einen Abzug vom Arbeitslohn erhoben. Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuer, sondern vielmehr eine Unterart und besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Schuldner der Lohnsteuer ist der Arbeitnehmer, § 38 Abs. 2 S. 1 EStG. Für die korrekte Berechnung der Lohnsteuer wird der Arbeitnehmer in eine der Steuerklassen eingeteilt. Diese Einteilung hängt von seinem Familienstand, seiner Steuerpflicht […]weiterlesen

Kindesunterhalt Volljähriger

Mit dem Eintritt der Volljährigkeit eines Kindes (ab dem 18. Lebensjahr) besteht für die Eltern die Notwendigkeit, die Unterhaltsverpflichtung zu überprüfen. Unabhängig davon, ob ein Unterhaltstitel während der Minderjährigkeit des Kindes vorlag, endet mit der Volljährigkeit des Kindes die Pflicht zur natürlichen Unterhaltsgewährung durch den betreuenden Elternteil. Beide Elternteile sind nun verpflichtet, Barunterhalt zu leisten […]weiterlesen

Kindesunterhalt Minderjähriger

Kinder haben nach § 1601 BGB einen Anspruch auf Unterhalt gegenüber ihren Eltern. Dieser Anspruch besteht sowohl für minderjährige als auch für volljährige Kinder – in der Regel aus dem gleichen rechtlichen Fundament. Der Kindesunterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf (§ 1610 BGB), einschließlich der Kosten für Ausbildung und Krankenversicherung. Der Bedarf eines minderjährigen Kindes richtet […]weiterlesen

Kindesherausgabe

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teil der Personensorge und umfasst das Recht, über den gewöhnlichen Aufenthaltsort eines Kindes zu entscheiden. Daraus ergibt sich auch der Anspruch auf Herausgabe des Kindes, wenn es einem Elternteil oder einer berechtigten Person widerrechtlich vorenthalten wird. Dieser Anspruch ist gerichtlich durchsetzbar und kann – wenn nötig – vollstreckt werden. Zum Herausgabeverlangen […]weiterlesen

Kindesentführung

Kindesentführung bedeutet das widerrechtliche Verbringen oder Zurückhalten eines Kindes im Ausland. Kindesentziehung bezieht sich auf vergleichbare Vorgänge ohne Auslandsbezug und unterliegt ausschließlich nationalem Recht. Aufgrund zunehmender binationaler Partnerschaften kommt es vermehrt zu internationalen Konflikten über das Sorgerecht. Häufig bringt ein Elternteil das Kind eigenmächtig in sein Heimatland oder zu einem neuen Partner ins Ausland. Dies […]weiterlesen

Haushaltssachen

Wenn sich ein Ehepaar trennt, stellt sich oft die Frage: Wer bekommt was aus dem gemeinsamen Haushalt? Vorläufige Regelung bei Trennung Solange die Ehe noch besteht, gilt: Jeder Ehegatte kann verlangen, dass ihm bestimmte Haushaltsgegenstände zur alleinigen Nutzung überlassen werden – wenn das angemessen ist. Meistens geschieht das im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung. Falls keine […]weiterlesen

Grundsicherung

Was ist das? Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die älteren Menschen helfen soll, ihren Lebensunterhalt zu sichern, wenn ihre eigene Rente oder sonstiges Einkommen nicht ausreicht, um das Existenzminimum zu decken. Wer hat Anspruch auf die Grundsicherung? Grundsätzlich können Personen Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben, wenn […]weiterlesen

Aufenthaltsbestimmungsrecht

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist das Recht, über den Wohnort eines Kindes dauerhaft oder vorübergehend zu bestimmen. Es ist in § 1631 Abs.1 BGB gesetzlich geregelt. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teilbereich der elterlichen Sorge. Typischerweise betrifft das Aufenthaltsbestimmungsrecht den Wohnort des Kindes, was vor allem bei getrenntlebenden Eltern und Umzügen relevant wird. Zum Aufenthaltsbestimmungsrecht gehört aber auch die […]weiterlesen

Gewaltschutz

Gewaltschutz ist ein zentrales Thema im Bereich des Familien- und Strafrechts, das darauf abzielt, Menschen vor körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt zu schützen. Besonders im Kontext von häuslicher Gewalt, Stalking oder Gewalt in engen Beziehungen spielt der Gewaltschutz eine wesentliche Rolle, um das Leben und die Gesundheit der Betroffenen zu sichern. Das Recht auf Gewaltschutz […]weiterlesen

Getrenntleben

Das Getrenntleben der Eheleute ist Voraussetzung für die Scheidung einer Ehe. Wenn die Eheleute eine gewisse Zeit getrennt gelebt haben, geht das Gesetz davon aus, dass die Ehe zerrüttet ist. Das Gesetz vermutet das Scheitern einer Ehe, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben (Trennungsjahr) und beide Ehegatten sich einvernehmlich scheiden lassen. Ferner wird […]weiterlesen