BGH 15.01.2025 – Auskunftspflicht der Erben gegenüber den Pflichtteilsberechtigten auch bei Testamentsvollstreckung

Die Auskunftspflicht gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten trifft die Erben und nicht den Testamentsvollstrecker, wie der Bundesgerichtshof am 15.01.2025 (8 IV ZR 166/24) erkannt hat. Praxisrelevant und interessant ist an diesem Urteil, dass der BGH hier klarstellt, dass die Erben notfalls gegen den Testamentsvollstrecker vorgehen müssen, um ihre eigene Pflicht zur Auskunftserteilung gegenüber den Pflichtteilsberechtigten zu erfüllen. […]weiterlesen

OLG Braunschweig 13.02.2025 – Pflichtteilsstrafklausel: Wann wurde der Pflichtteil ,,verlangt‘‘? 

Eine Zahlung in Höhe von 110.000 DM an den Pflichtteilsberechtigten, stellt nicht dessen aktive Verlangung seines Pflichtteils dar.  Das OLG Braunschweig hatte im Februar 2025 über die Anwendbarkeit einer Pflichtteilsstrafklausel zu befinden (10. Zivilsenat) vom 13.02.2025 (10 W 11/25).  Dem Beschluss ging die Entscheidung des Amtsgerichts Göttingen vom 07.07.2023 (9 VI 80/23) voraus, welcher mit […]weiterlesen

LG Bochum 21.02.2025 – Wirksamkeit eines Drei-Zeugen-Testaments

Voraussetzungen der Wirksamkeit eines Drei-Zeugen-Testaments In einer mehrstündigen Verhandlung am Landgericht Bochum ging es um die Rechtsfrage, ob ein Drei-Zeugen-Testament im Sinne des § 2250 BGB wirksam errichtet worden ist. Der Sohn des Erblassers klagte auf Feststellung seiner Alleinerbenstellung gegen ein Ehepaar, das mit dem Erblasser über Jahre hinweg befreundet war. Vor Jahren wurde er […]weiterlesen