OLG Jena 17.02.25 – Verstoß gegen Umgangsvereinbarung

Der 1. Familiensenat des OLG Jena hat in seinem Beschluss vom 17.02.2025 (Az. 1 WF 306/24) das in erster Instanz festgesetzte Ordnungsgeld wegen schuldhaften Verstoßes des Vaters gegen die gerichtlich gebilligte Umgangsvereinbarung aufrechterhalten. Der Entscheidung ging ein Beschluss des Amtsgerichts Sonneberg (Az. 1 F 162/22) voraus, wonach das Amtsgericht entschied, dass der Vater trotz neu […]weiterlesen

OLG Frankfurt am Main 06.01.2025 – Unterbliebene Anhörung eines Kindes

Fehlerhaft unterbliebene Anhörung eines Kindes  Die fehlerhaft unterbliebene Anhörung eines Kindes stellt einen wesentlichen Verfahrensmangel dar und kann zur Aufhebung der Entscheidung führen.  Dem heute vorgestellten Beschluss ging der Beschluss des Amtsgerichts Lampertheim vom 19.11.2024 (Az. 3 F 545/24 SO) voraus, indem der Kindesmutter das Sorgerecht entzogen und auf das Jugendamt übertragen wurde.  Das OLG […]weiterlesen

OLG Köln 10.01.25 – Aussetzung des Umgangsrechts

Aussetzung des Umgangsrechts bis zur Entscheidung in der Hauptsache  Der 14. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat in seinem Beschluss vom 10.01.2025 (Az. 14 UF 4/25) die Aussetzung des Umgangsrechts eines Vaters bis zur Entscheidung in der Hauptsache angeordnet. Dem Beschluss ging der Beschluss des Amtsgerichts Euskirchen vom 29.11.2024 (Az. 39 F 35/23) voraus, wonach das […]weiterlesen

OLG Koblenz: Anerkennung einer Auslandsadoption

Anerkennung einer Auslandsadoption: das Kindeswohl ist entscheidend Viele Paare möchten ihren Kinderwunsch durch Adoption Wirklichkeit werden lassen. Mitunter führt sie dabei ein familiärer Hintergrund oder der Wunsch, einem Kind in Not zu helfen, auch ins Ausland. Sofern das Adoptivkind allerdings in Deutschland aufwachsen soll, muss die Adoption nach deutschem Recht anerkannt werden, also eine Anerkennung […]weiterlesen

Kinderbetreuung in der Corona-Pandemie: Folgen für Betreuungsunterhalt?

Dass Kinderbetreuung in Zeiten der Corona-Pandemie mit geschlossenen Kitas und Kindergärten eine Herausforderung war, ist unbestritten. Das gilt für Paare, aber noch deutlich mehr für alleinerziehende Mütter und Väter. Aber hat die veränderte Betreuungssituation z.B. durch geschlossene Kindergärten Einfluss auf die sog. Erwerbsobliegenheit eines Elternteils? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigte sich im Frühjahr 2021 […]weiterlesen

Elternstreit über Impfung: Wer der STIKO folgt, entscheidet

Die Antwort auf die Frage, ob man ein (minderjähriges) Kind impfen lässt oder nicht, sorgt immer wieder für Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern. Unabhängig davon, ob Eltern zusammenleben oder nicht, stellt sich bei gemeinsamem Sorgerecht dann immer die Frage: wer entscheidet letztlich verbindlich darüber, ob ein minderjähriges Kind eine Impfung bekommen soll oder nicht? Damit hat sich […]weiterlesen

Spitzenverdiener & Kindesunterhalt: Düsseldorfer Tabelle kann fortgeschrieben werden

Wer mit dem Thema Kindesunterhalt in Berührung kommt, dem ist die Düsseldorfer Tabelle zur Berechnung des Anspruchs auf Kindesunterhalt ein Begriff – ob als unterhaltspflichtiger oder als Elternteil, der den Unterhalt für ein Kind einfordert. Die Düsseldorfer Tabelle bezieht sich allerdings nur auf Einkommen bis maximal 5.500 Euro und legt für verschiedene Einkommensgruppen die Untergrenze […]weiterlesen